Kinder- und Jugendgruppe des OGV Großschönbrunn: Schönbrunner Garten Kids
92271 Freihung

Der Bewerber

Nach erfolgreicher Ausbildung zum Kinder- und Jugendgruppenleiter im Jahr 2018, welche über den Bayrischen Landesverband für Gartenbau und Landschaftspflege durchgeführt wurde, freut sich der OGV Großschönbrunn über zwei Gruppenleiter: Christian und Daniela Dotzler. Das Team wurde auf Grund der stetig wachsenden Anzahl an Kindern im Jahr 2022 mit zwei weiteren Unterstützern aufgestockt: Claudia Lederer und Katharina Siegert packen nun tatkräftig mit an. Von Anfangs 12 Kindern ist unsere Gruppe mittlerweile auf 54 gemeldete Kinder und Jugendliche angewachsen. Es finden jeden 3. Freitag im Monat Gruppenstunden zum Thema Garten, Umwelt, Biodiversität und Naturvielfalt usw. statt.

Das Projekt

Unter dem Motto „Wir packen unseren Garten in die Kiste“, fand am 13. Mai 2022 eine Gruppenstunde bei schönstem Wetter im Garten des Schulhauses in Großschönbrunn statt. Ziel der Aktion: „In Zeiten von Rückgang der Artenvielfalt und Anlagen von Schottergärten zählt jeder Quadratmeter.“ Die Obst- und Gartenbauvereine des Landkreises Amberg-Sulzbach wurden angeregt, mit ihren Kinder- und Jugendgruppen, sich an dieser Kinderaktion zu beteiligen: Dieser Aufforderung kamen wir sehr gerne nach! Am Freitag, den 13.05.2022 um 15 Uhr trafen sich 29 Gartenkids sowie 8 Erwachsene, um tatkräftig mit anzupacken. Da dem Aufruf viele Kinder gefolgt sind, teilten wir zunächst in 2 Gruppen auf. Die eine Gruppe begann, die vom Kreisverband bereitgestell-te Kiste, mit dem Innenleben auszustatten, hierzu wurde eine Schale eingebracht und anschließend ein Filterfließ an den inneren Rand getackert. Die andere Gruppe brachte noch zusätzliche Leisten an um eine geschlossene Seite zu erlangen. Die vor bereiteten Leisten wurden dazu von den Kindern mit Nägeln und Hammer präzise befestigt. Auf die nun geschlossene Fläche konnten die Kinder ein Bild ganz nach ihrer Fantasie gestalten. Es entstanden wunderschöne Kunstwerke (siehe Fotos). Die Erde für die Füllung der Kisten wurde aus dem vereinseigenen Kompost gewonnen, auch hier durften die Kinder mithelfen. Das grobe Material wurde durch ein Durchwurfsieb gegeben, nun hatten wir grobe Strukturen für den Kistenboden, das verhindert Staunässe, darauf kam dann die fein gesiebte Erde. Nun ging es ans Bepflanzen und Säen: Die Kinder durften sich aussuchen, was in ihrer Kiste wachsen soll. Ob Blumen, Kräuter, Bohnen, Salat und Radieschen, auch essbare Blüten wie Kapuzinerkresse waren besonders beliebt. Die Kinder durften die fertige Kiste mit nach Hause nehmen, wo sie gehegt und gepflegt werden darf. Es soll alle 4 Wochen ein Foto gemacht werden, um zu dokumentieren, was aus den Pflanzen und Samen geworden ist. Natürlich dürfen auch bei besonderen Ereignissen oder „einfach so“ mehrere Fotos zur Dokumentation gemacht werden. Wir freuen uns schon alle darauf, wenn wir uns zu diesem Thema wieder treffen. Weitere Kisten werden nach den Pfingstferien in der Grundschule Freihung für die Mittagsbetreuung aufgestellt und hier betreut, Insgesamt sind nun 50 Kisten im Umlauf! Zum Thema Nachhaltigkeit fand dann noch eine zweite Aktion statt: Muss krummes Gemüse in die Tonne? Mit anschaulichem Material wurden krumme, dicke, kleine Karotten, unförmige Äpfel auch mit Ditscher präsentiert und erläutert wofür man diese doch noch verwenden kann, zum Beispiel könnte man aus nicht der Norm der Lebensmittelkonzerne entsprechenden Dingen ja wenigstens noch Saft machen... Nach den Erläuterungen wurde mit den Kindern ein Arbeitsblatt als Wettbewerb ausgefüllt: Ziel war es heimisches und fremdländisches Obst und Gemüse zu definieren und die erkannten Objekte zu benennen. Parallel wurde aus Radieschen Grün ein Pesto gemacht und Brote geschmiert, natürlich kamen die Radieschen mit drauf. Eine Spitzwegerichsuppe wurde gekocht, und Schnittlauchbrote mit Gänseblümchen von den Kindern hergerichtet. Das Obst und Gemüse wurde als Naschwerk geschnippelt und anschließend fand ein gemeinsames Frühstück mit allen 65 Kindern statt. Wir gaben den Kindern noch kleine mit Erde befüllte Töpfchen mit nach Hause, wo nun Kresse drin wachsen darf. Nach der Siegerehrung und Preisverteilung (es wurde auch Preise durch die RB-AF bereitgestellt, herzlichen Dank) wünschten wir noch viel Spaß beim Erzählen und umsetzen zu Hause, für eine bessere Umwelt, wenig Abfall und ein nachhaltiges Handeln der Neuen Generation. Diese Aktion führten wir in der Grundschule Freihung im Zuge der Nachhaltigkeitswoche durch, hier geht auch der Großteil unserer Garten Kids zur Schule.