
Soziales RadHaus- Diakonisches Werk Altdorf-Hersbruck-Neumarkt e. V.
91217 Hersbruck
Der Bewerber
Das Diakonische Werk Altdorf-Hersbruck-Neumarkt betreibt seit 2019 in Hersbruck 2019 das Soziale RadHaus (rein spendenfinanziert). Hier werden gespendete Fahrräder angenommen, wieder flottgemacht und gegen eine Spende an Interessenten weitergegeben. Diese Mitmachwerkstatt bietet Raum, Werkzeug und fachlichen Rat, um Räder zu reparieren oder reparieren zu lassen und trägt einen kleinen Teil zu einer „besseren Welt“ bei: • Durch das Re- und Upcycling der Räder und Bauteile, wird ein Beitrag zu einem nachhaltigeren Umgang mit den Ressourcen geleistet. • In diesem Lernraum werden Impulse für die Hilfe zur Selbsthilfe und damit auch für die Herausforderungen unserer Zeit gesetzt. • Sie ist ein Ort der Teilhabe und Begegnung. Hier kommen Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft aber mit gleichem Interessen in Kontakt miteinander. • Sie ermöglicht den Zugang zur Mobilität für alle Menschen. • Dieses Projekt fördert das bürgerschaftliche Ehrenamt und stärkt damit den gesellschaftlichen-Kit im ländlichen Gebiet. • Die Schaffung von Arbeitsstellen /-gelegenheiten ermöglicht die Wiedereingliederung von langzeitarbeitslosen Menschen auf dem ersten Arbeitsmarkt.
Das Projekt
Unser Projekt/ Beitrag 1500 Zeichen In Hersbruck gibt es einen Bedarf von Frauen mit Mitgrationshintergrund Fahrradfahren zu lernen. Angelehnt an das Konzept von Bike & Belong von Bike Bridge, findet heuer ein solcher Kurs statt. Partner dieser Aktion sind der INTERNATIONALE TREFF: KOMM HERSBRUCK, der INTERNATIONALER BUND: FRAUENMOBILE und das DIAKONISCHEN WERK ALTDORF-HERSBRUCK-NEUMARKT E. V.: SOZIALE RADHAUS. Das KOMM ist durch seine Gemeinwesen-, Bildungs- und Beratungsarbeit ein Begleiter vieler Frauen mit Migrationshintergrund und sehr nah an den Migrantinnen. Eine Mitarbeiterin des NTERNATIONALEN BUNDES hat die Multiplikatorenschulung des Bike & Belong Angebots absolviert. Das SOZIALE RADHAUS besitzt Räder; Helme und das fahrradspezifische Knowhow, welches für das Angebot notwendig sind. Alle Partner gelten als wertvoll und gleichberechtigt. Ziele • Brücke zwischen Menschen mit und ohne Integration zu bauen • Sozialer Zusammenhalt stärken • Empowerment von Frauen • Förderung des bürgerschaftlichen Engagements bei Frauen • Stärkung der Gesundheit durch Bewegung • Gesteigerte Handlungsfähigkeit • Autonomie durch eigenständige Mobilität Zielgruppe • Frauen mit Migrationshintergrund • Ehrenamtlichen Mitarbeiter*Innen Ablauf o Termin geschieht in Abstimmung mit den laufenden Deutschkursen o Insgesamt 8 Termine o Angebot mit Kinderbetreuung, für die Kinder ohne Betreuungsangebot o Themenspezifische Einheiten a 2 Stunden (inkl. Pause) o Kennenlernen und Einstieg ins Thema o Gleichgewichtsübungen o Verkehrstraining o Radfahren auf dem Verkehrsübungsplatz (oder Parkplatz SRH) o Reparaturworkshop o Radtour o Abschlussevent mit Kinderbetreuung und Radübergabe Weiterentwicklung der Aktion Grundidee ist, dass die Schülerinnen ihr Wissen in Folgekursen an neue Schülerinnen als EA weitergeben.