
Schulverein Friedensschule Groß-Zimmern e. V.
64846 Groß-Zimmern
Der Bewerber
Bereits seit 1969 unterstützt der von Eltern gegründete Förderverein die Friedensschule in Groß-Zimmern in vielen Belangen. Er nimmt einen wichtigen Platz in der Gestaltung der besonderen Schwerpunkte der Schule ein, da er die Schule dort unterstützt, wo von staatlicher Seite kein Geld für notwendige Dinge fließt. Im Laufe der Jahre konnten mit Hilfe des Fördervereins zahlreiche Projekte verwirklicht werden, welche die Lern- und Entfaltungsmöglichkeiten aller Kinder verbessern. Insbesondere für den musikalischen Schwerpunkt der Schule leistet der Verein alljährlich einen hohen Beitrag. Eltern und Lehrkräfte unterstützen den Verein durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Einnahmen aus Aktionen im Rahmen schulischer Veranstaltungen (z.B. Angebote an Schul- und Bücherfesten). Aktuelle Unterstützung durch den Verein: - Finanzierung der Besuche von musikalischen Veranstaltungen: z.B. Englisch-Mitmach-Theater, Oper in der Schule,... - Spielgeräte für Pausenhof - Aufbau der Schulbücherei - Anschauungsmaterialien für den Mathematikunterricht - Trocknerwagen für den Kunstunterricht - Musikanlagen für die Klassenräume - Fahrtkosten zum Tenniscup - Schulgarten - Kletterwand in der kleinen Turnhalle ... - ... und die jährliche Einschulungsbrezel für die "Neuen"
Das Projekt
Zielsetzung der musikalischen Projektunterrichtswoche „Mit Trommelinho um die Welt“ – eine Trommelabenteuerreise Warum eine Trommelabenteuerreise? Die Trommel ist ein ideales Instrument um eine positive Gefühls-, und auch Lernatmosphäre für den Schulalltag zu schaffen. Sie ist für jeden Menschen leicht zugänglich und erfordert weder Vorkenntnisse, noch besonderes Talent oder spezielle körperliche Fähigkeiten. Die Trommel ist das zugänglichste und bedingungsloseste Musikinstrument. Das Projekt soll Kinder nicht nur auf intellektueller Ebene ansprechen, sondern Mut machen sich selbst auszuprobieren. Um die Veranstaltung kindsgerecht zu gestalten, sind Rhythmen, Lieder und Tänze Teil einer Geschichte, die gemeinsam mit allen Kindern aufgeführt wird - das Zusammenspiel der Gemeinschaft steht im Fokus! Für die Sprachförderung ist Musik elementar! Musik ist international. Auch wenn Kinder eine Sprache noch nicht beherrschen, so nehmen sie Rhythmus und Melodien sehr schnell auf. Trommeln, singen und tanzen eignen sich hervorragend dafür. Kinder können sich an Musik orientieren und sich dadurch vollständig in die Gruppenaktivität integrieren. Sie werden für Rhythmus und Betonung der Sprache sensibilisiert, die in Liedern und Versen besonders deutlich hörbar sind. Trommeln und Tanz unterstützen diesen Prozess. Diese positiven Voraussetzungen sowie die Wiederholungen in unseren Liedern erleichtern auch die Aufnahme der sprachlichen Inhalte. Rhythmus und Melodie „tragen“ die Sprache. Musik kommt vor der Sprache. Trommeln, singen und tanzen kann wesentlich dazu beitragen, die Sprach- und Denkentwicklung zu fördern. Musik und Sprache haben Melodie, Rhythmus, Tempo, Lage, Dynamik und Intensität, wir schenken diesen Elementen besondere Beachtung. Musik ist für die Kommunikation von hoher Bedeutung! Lernen braucht Bewegung! Wie wichtig eine ganzheitliche Bildung mit Kopf und Körper für junge Menschen ist, wird oft unterschätzt. Kinder haben den Drang sich zu bewegen, denn erst die körperliche Bewegung ermöglicht Verschaltungen im Gehirn. Tanzen ist uns Menschen angeboren, nur leider tun wir es zu wenig! Wir verbinden Rhythmus und Musik mit Tanz. Sehr schnell lernen Kinder unsere Choreografien und tanzen diese weiter, auch wenn wir schon nicht mehr da sind. LehrerInnen können nachhaltig unsere Rhythmen, Lieder und Tänze benutzen, viele tun dies zum Beispiel als Bewegungseinheit während des Schulalltags.